G&D Campus - FAQs

Fragen sind dazu da, um gestellt zu werden. Hier beantworten wir Ihnen die Wichtigsten rund um das Thema KVM. Möchten Sie mehr wissen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Was ist KVM?

KVM steht für Keyboard, Video und Mouse und bezeichnet die entsprechenden Schnittstellen eines Rechners. KVM-Produkte werden an diese, und auch weitere Rechnerschnittellen angeschlossen und verlängern oder schalten diese. KVM ist also die Gruppenbezeichnung für eine Technologie und nicht etwa eine spezielle Marke oder Firma.

Was ist ein KVM Matrix-Grid?

KVM Matrixsysteme bringen hohe Flexibilität in IT-Infrastrukturen, indem sie verteilte Zugriffe auf eine Vielzahl von Rechnern ermöglichen. Um die Grenzen dieser Infrastruktur noch weiter aufzuweiten hat G&D das KVM Matrix-Grid® entwickelt. Dadurch können Systeme noch direkter miteinander vernetzt werden. Dies vereinfacht größere Installationen und Anwender können „bidirektional“ an mehreren Standorten arbeiten.

Hochkomplexe Topologien können so mittels G&D KVM Matrix-Grid® auf vielfältige Arten aufgebaut werden, z.B. als Strang, Ring, Stern oder als komplett vermaschtes Netz (oder wahlweise auch Kombinationen aus diesen).

 

Was sind die Vorteile und der Nutzen von KVM-Systemen?

KVM-Produkte kann prinzipiell jeder einsetzen, der über einen Rechner verfügt! Eingesetzt werden KVM-Produkte um

  • Lärm zu vermeiden | Auslagern der Rechner aus dem Studiobereich einer Rundfunkanstalt
  • Platz einzusparen | Auslagern der Rechner aus dem Tower einer Flugsicherung
  • vor Vandalismus zu schützen | Auslagern der Rechner aus dem Schulungsraum in einen geschützen Raum
  • ergonomischere Arbeitsplätze zu schaffen | Vermeidung von Abwärme durch Auslagerung der Rechner
  • Peripherie einzusparen | mehrere Rechner können über 1 x Monitor, Tastatur und Maus bedient werden
  • die Administration zu erleichtern | durch zentrale Unterbringung der Rechner sind diese für die Administratoren gut zugänglich
  • flexible Arbeitsplatzkonzepte zu ermöglichen | User können von unterschiedlichen Arbeitsplätzen auf ihre Rechner zugreifen

 

Was ist ein KVM-Extender?

KVM-Extender ermöglichen die räumliche Trennung zwischen Rechnern und Anwendern (Keyboard, Video, Maus). Die Rechner können klimatisiert und zugangssicher in einen zentralen Serverraum ausgelagert werden. Über eine dedizierte CAT- oder Fiber-Verbindung (bis 10.000m) oder über KVM-over-IP (innerhalb der Netzwerkinfrastruktur) können die Rechner weiterhin in Echtzeit bedient werden. Die Extender-Systeme bestehen aus zwei Komponenten: einem Rechnermodul (CPU/Sender) und einem Arbeitsplatzmodul (CON/Empfänger).

G&D bietet Ihnen klassische Extender mit dedizierter Verbindung (komprimierte oder unkomprimierte Übertragung) und KVM-over-IP-Extender. Es gibt Lösungen für die unterschiedlichsten Videosignale: DisplayPort, HDMI, DVI und VGA. 

Was ist ein KVM-Switch?

An einen KVM-Switch werden viele Rechner angeschlossen, die dann über einen Arbeitsplatz (Monitor, Tastatur, Maus) bedient werden können. Die Umschaltung zwischen den Rechnern erfolgt über Taster am Switch oder Tastenkombinationen über die Tastatur. Je nach Größe können KVM-Switches zur Umschaltung auch über ein OSD verfügen. Sie können Ihren KVM-Switch auch einfach per Tastendruck mit dem OperatorPanel umschalten.

G&D bietet Switches für DisplayPort, DVI und VGA, über welche 2 - 64 Rechner bedient werden können. Mit dem TradeSwitch bieten wir Ihnen eine weitere Möglichkeit, Peripheriegeräte einzusparen (Umschalten von Tastatur- und Maus-Signalen ohne Videosignal). Dank CrossDisplay-Switching können Sie hierbei ganz intuitiv mit der Maus den gewünschten Rechner auswählen.

Was ist ein KVM-Matrixswitch?

KVM-Matrixsysteme ermöglichen die voneinander unabhängige Bedienung einer (größeren) Anzahl von Rechnern über eine (größere) Anzahl von Arbeitsplätzen (bestehend aus Monitor, Tastatur & Maus). 

Ein System besteht aus drei Komponenten:

  • Dem Zentralmodul, welches als zentraler Switch Arbeitsplätze und Rechner miteinander verbindet sowie die Schaltvorgänge ermöglicht
  • Den Rechnermodulen, die die entsprechenden Signale am Rechner abgreifen und in die Matrix einspeisen
  • Den Arbeitsplatzmodulen, an welchen der Arbeitsplatz angeschlossen wird und der Benutzer schlussendlich arbeitet

Je nach Anforderung stehen Ihnen kompakte (ControlCenter-Compact) und modulare Zentralmodule (ControlCenter-Digital) zur Auswahl. Zusätzlich sind Rechner- und Arbeitsplatzmodule für alle gängigen Videosignale und mit vielen verschiedenen Features erhältlich. Mit dem ControlCenter-IP bieten wir Ihnen zudem ein Matrixsystem für KVM-over-IP an. Auch analoge Matrixsysteme sind weiterhin erhältlich.

Was ist der Unterschied zwischen klassischem KVM und KVM-over-IP™?

Beim klassischen KVM werden dedizierte Verbindungen genutzt. Die Übertragung der Signale erfolgt proprietär. Im Rahmen von KVM-over-IP™ erfolgt die Übertragung IP-basiert über Ethernet-Netzwerke (OSI-Schichtenmodell Layer 3).

Die IP-Systeme sind keine generelle Ablösung der klassischen Systeme. Diese haben ihre ganz eigenen Vorteile und werden darum auch immer noch in vielen Projekten eingesetzt. 

Blogpost: "Klassisches KVM vs. KVM-over-IP – ein Vergleich"

Ist KVM das Gleiche wie ein Netzwerk?

Nein. Grundsätzlich besteht eine direkte Verbindung zwischen Rechner und Arbeitsplatz - und keine Datenverbindung. Die Kabel werden sprichwörlich "langgezogen". KVM-over-IP™ bildet hierbei eine Ausnahme. Hier werden die Rechnersignale in das Netzwerk gegeben und auf der Empfängerseite wieder in "normale" Video-, Keyboard- und Mouse-Informationen umgewandelt. 

Muss ich meine Rechner für eine KVM-Anwendung speziell vorbereiten?

Nein. KVM-Produkte greifen grundsätzlich nicht in den Rechner ein, sondern nutzen nur dessen externe Schnittstellen. Wenn die entsprechenden Schnittstellen am Rechner vorhanden sind, können Sie mit KVM die Rechnersignale verlängern, umschalten oder verteilen. Auch die installierte Software oder das verwendete Betriebssystem sind unabhängig von dem Einsatz unserer Lösungen.

Ich habe einen Rechner mit DVI und einen mit VGA. Geht das mit einem KVM-Switch?

Für einen Mischbetrieb von VGA und DVI verwenden Sie bitte einen unserer digitalen KVM-Switches. Verfügbar sind:

  • DL-DVI-MUX-NT (für Dual-Link DVI + Netzwerkanschluss + Monitoring)
  • DVIMUX-DL (für Dual-Link DVI)
  • DL-MUX (für Dual-Link DVI + Netzwerkanschluss + Monitoring)

Diese Produkte schalten beide Signalarten! Bei Fragen sprechen Sie bitte unseren Vertrieb an.

Haben Sie auch KVM-Extender für ein Signal (z. B. Audio oder USB2.0)?

Ja. Wir bieten Ihnen auch KVM-Extender für Einzelsignale, z.B. RS232, USB2.0 und Audio an. Lassen Sie sich dazu von unserem Vertrieb beraten.

Welche KVM-Extender nehme ich, wenn eine galvanische Trennung notwendig ist?

Eine galvanische Trennung ist bei jedem G&D-Extender gegeben, der Lichtwellenleiter als Übertragungsmedium einsetzt.

Kann ich die KVM-Produkte selbst installieren?

Grundsätzlich ja. Da sich die Installation in den meisten Fällen auf ein Stecken von Kabeln (Plug & Play) beschränkt, sind keine Fachkenntnisse erforderlich. Auch bei umfangreicheren Installationen sollte Ihre IT-Abteilung/Ihr externer IT-Dienstleister in den meisten Fällen in der Lage sein, eine Installation selbst durchzuführen.

Bei komplexen, kombinierten Installationen unserer Geräte ist eine tiefere Kenntnis der Produkte sinnvoll, da diese die Installations- und Konfigurationsarbeiten beschleunigt. Wir empfehlen die Installation durch einen geschulten G&D-Partner oder eine Ausführung durch unsere Servicetechniker.

Worauf muss man bei der Auswahl eines KVM-Switches achten?

Die Systeme unterscheiden sich hauptsächlich in der Anzahl der anzuschließenden Computer sowie der Art und Auflösung der Videoschnittstellen (DisplayPort, Dual Link DVI, DVI oder VGA).
Um Arbeitsplätze mit zwei, drei oder vier Bildschirmen abzubilden sind unsere KVM-Switches, neben den Single-Channel-Varianten, auch als Multi-Channel-Variante verfügbar.

Wie schaltet man mit einem KVM-Switch um?

Die Umschaltung erfolgt mittels Tasten am KVM-Switch, Hotkeys, dem OSD oder extern über die RS232-Schnittstelle. Je nach Variante kann man von einem Arbeitsplatz aus zwischen zwei und 64 Computer schalten und bedienen.
Durch die Kaskadierung der Geräte kann die Anzahl der zu steuernden Rechner erhöht werden. Monitor, Tastatur, Maus sowie weitere Peripheriegeräte werden direkt an den KVM-Switch angeschlossen. Durch LEDs oder Einblendungen auf dem Bildschirm wissen Sie, auf welchem Rechner Sie sich gerade befinden.

Kann ich auch Rechner mit mehreren Grafikkarten pro Rechner umschalten?

Ja. Dazu verwenden Sie am besten unsere Multichannel-Switches. Sie greifen bis zu vier Bildkanäle und einmal Tastatur/Maus pro Rechner ab. Entsprechende Produkte tragen die Buchstaben "MC" in der Bezeichnung (z.B. DVIMUX4-MC4-USB für 4 × Video pro Rechner).
Die Umschaltung erfolgt per Hotkey, Taster oder externe Ansteuerung (sofern am Gerät vorgesehen). Eine LED am KVM-Switch signalisiert, auf welchem Kanal (Rechner) man gerade arbeitet.

Welchen KVM-Switch nehme ich, wenn ich nur Tastatur und Maus umschalten will?

In diesem Falle bieten wir den TradeSwitch an.
Er schaltet Tastatur, Maus sowie Audio zwischen den Rechnern um, signalisiert den aktiven Kanal per optionaler LEDs. Diese können an den Monitoren befestigt werden. Die Bildsignale laufen nicht über den TradeSwitch. 

Wie kann ich mich mit mehreren Arbeitsplätzen auf mehrere Rechner aufschalten?

Komplexe Anwendungen erfordern das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Benutzer und Administratoren an unterschiedlichen Rechnern. Diese Anforderung wird durch unsere KVM-Matrixsysteme realisiert.

Was brauche ich, um unsere zentralen Server über viele Arbeitsplätze zu steuern?

Sie benötigen eines unserer KVM-Matrixswitch-Systeme.
Sprechen Sie bitte unseren Vertrieb an. Ihre genaue Anforderung, die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der einzelnen Systeme sowie evtl. Besonderheiten lassen sich am Besten im persönlichen Gespräch klären.

Muss ich für eine G&D-Matrix-Lösung auf den Rechnern Software installieren?

Nein. Da die KVM-Matrixswitches von G&D Hardware-Umschalter sind, ist eine Softwareinstallation nicht erforderlich.
In der Vergangenheit setzten wir für die webbasierte Konfiguration von KVM-Installationen Java ein. Da Java inzwischen mehr und mehr als Sicherheitsrisiko wahrgenommen wird und von vielen Browsern nicht mehr unterstützt wird, haben wir das Config Panel 21, kurz CP21, entwickelt. Das Config Panel 21 ist eine auf HTML5-basierte Webapplikation. Diese Applikation benötigt keine Software-Installation und bietet eine grafische Benutzeroberfläche zur Konfiguration digitaler KVM-Matrixswitches. Die Bedienung erfolgt über einen Webbrowser Ihrer Wahl. Zusätzlich können Sie das CP 21 auch auf mittelgroßen bis großen Touch-Devices nutzen.

Ist G&D der richtige Anbieter für mich?

Die Guntermann & Drunck GmbH wurde im Jahre 1985 gegründet und hat sich zu einem führenden Hersteller von KVM-Lösungen etabliert. Unsere Systeme kommen überall dort zum Einsatz, wo es auf höchste Zuverlässigkeit ankommt. Seit mehr als 35 Jahren sind wir der Experte, wenn es ums Verlängern, Umschalten und Verteilen von Rechnersignalen geht.

Die Wahl des Anbieters oder Produktes hängt von Ihren Anforderungen ab. Wir verstehen uns als Qualitätsanbieter mit entsprechender Beratung und Support. Unsere Produkte werden häufig auch in kritischen Bereichen wie der Flugsicherungen, industriellen Prozesssteuerungen oder im Broadcast-Bereich eingesetzt. Somit ist eine Qualität gefragt, die unter anderem Langzeitstabilität, Betriebs- und Ausfallsicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Nachverfügbarkeit beinhaltet. Und das nicht nur als Einzelprodukt, sondern auch im Zusammenspiel in komplexen Installationen.

Wenn Sie das suchen, sind Sie bei uns richtig!

Wo und wie kann ich die Produkte von G&D kaufen?

Als Hersteller vertreiben wir unsere Produkte sowohl über qualifizierte Systemhäuser und Fachhandelspartner als auch direkt. Die Entscheidung liegt bei Ihnen. Sprechen Sie den Händler Ihres Vertrauens an oder nehmen Sie Kontakt zu unseren Vertriebskollegen auf. Schildern Sie uns Ihre Aufgabenstellung mit Ihren Worten, wir übersetzen in unsere Technik und wählen gemeinsam mit Ihnen die passenden Produkte aus.

Wie erhalte ich Preise für Ihre Produkte?

Sprechen Sie unseren Vertrieb an. Gerne erstellen wir Ihnen ein konkretes Angebot zu Ihrer individuellen Applikation oder senden Ihnen im Vorfeld unsere Preisliste zu.

G&D Kontakt

Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo  remote und vor Ort.

Kontakt Support
top