Intelligente KVM-Lösungen für Broadcast, Media & ITC

Mischpult im Broadcast-Bereich

Viel Technik auf wenig Raum

– für Arbeitsplätze in der Broadcast-, Media- und ITC-Branche ist Ergonomie ein wichtiger Faktor. KVM-Produkte sind die ideale Lösung, um Rechner aus Studios oder Übertragungswagen auszulagern, Platz zu schaffen und damit die Arbeitsbedingungen direkt vor Ort zu optimieren.

Systeme auslagern bedeutet aber keine Einbußen in der Performance – alle Systeme sind bei gleichbleibend hoher Leistung, zum Beispiel bei anspruchsvollen Rechnern im E-Sport, weiterhin zentral verfügbar. KVM garantiert außerdem die technische Sicherheit bei Live-Übertragungen und macht Datenverfügbarkeit unkompliziert.

Multi-Monitor-Arbeitsplatz im Studio

Effizient und agil bleiben

In Master Control Rooms kommt es oft auf gute Organisation des Arbeitsumfelds an. Mitarbeiter müssen trotz vieler verschiedener Systeme, Monitore, Streams, Keyboards etc. effizient vorgehen können. Gleichzeitig sollen sie aber auch flexibel bleiben, um schnell und spontan auf Ereignisse zu reagieren, zum Beispiel während einer Liveübertragung – die perfekte Lösung dafür sind die innovativen und ergonomischen KVM-Systeme von G&D.
Filmende Kamera
Sie bündeln Rechnertechnik und lagern sie in geschützte Bereiche aus. Hiermit bekommen die Producer eine bessere Übersicht über alle Prozesse und können die ausgelagerte Technik von remote in Echtzeit bedienen.

Wie KVM im Studio funktioniert

Planskizze: KVM im Studio (verschiedene Kontrollplätze und zentraler Rechnerraum)
Mit einem KVM-Matrixsystem lassen sich viele Rechner über zahlreiche simultane Arbeitsplätze bedienen. Der Zugriff auf die räumlich ausgelagerten Rechner erfolgt performant, ohne jegliche Latenzen und Qualitätsverlust im Bild. Über eine dedizierte CAT-X- oder Fiber-Verbindung sind die entfernten Arbeitsplätze in das Bedienkonzept integriert, sodass die Studiomitarbeiter auf alle Rechner zugreifen können. Die dezentrale Erreichbarkeit der Computer ist ebenso garantiert wie ein Wartungszugang für Administrierende direkt im Serverraum über eine separate, lokale Konsole.
Person mit Kopfhörern in der Post-Production

Wärme und Lärm reduzieren

Post-Producer, Tonmeister und Supervisor arbeiten mit leistungsstarken Rechnern. Diese produzieren viel Lärm und Wärme – kein ideales Umfeld für anspruchsvolle Arbeit, die höchste Konzentration erfordert. Die Lösung: KVM-Systeme von G&D. Die Auslagerung von Rechnern vermeidet nicht nur Geräuschemissionen, sie kommt auch der Arbeitsplatzergonomie zugute. Nebengeräusche und Hitze gehören der Vergangenheit an und die Mitarbeiter können sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: ihre komplexen Aufgaben auszuführen – bei vollem Rechnerzugriff und ohne Verzögerung.
Kontroll-Panel in der Post-Production

Nahtloses Zusammenspiel heterogener Systeme

In der Post-Production ein besonderer Vorteil: Dank der integrierten IP-Control-API- Schnittstelle lassen sich G&Ds Matrixswitches optimal mit Broadcaststeuerungs- und Monitoringsystemen verzahnen. So lassen sich mehrstufige, komplexe Prozesse im Studio vereinfachen. Das fühlt sich einfach richtig an!

KVM in der Post-Production

Planskizze: KVM in der Post-Production – einfaches Umschalten zwischen verschiedenen Systemen
Alle Rechner werden in einen entfernten Technikraum ausgelagert. Mithilfe von KVM-Extendern können Cutter und Tonmeister am entfernten Arbeitsplatz auf ihre Rechner zugreifen – in Echtzeit und ohne jegliche Latenzen. Die KVM-Extender bestehen aus einem Rechner- und einem Arbeitsplatzmodul. Mit der Multi-Channel-Variante können Multi-Video-Rechner angeschlossen und somit Multi-Monitor-Arbeitsplätze realisiert werden. Über einen KVM-Switch werden alle angeschlossenen Systeme aus dem zentralen Rechnerraum heraus simultan administriert.
Übertragungswagen

Platz schaffen und Kontrolle behalten

Auf engstem Raum Live-Übertragungen steuern, Bild und Ton regeln und gleichzeitig Slow-Motion sowie Produktion managen – ganz schön herausfordernd! Alle Abläufe im Übertragungswagen erfordern nicht nur höchste Konzentration, sondern auch leistungsstarke Technik und hochperformante Rechner.
Kontroll-Panel im Übertragungswagen
Diese verursachen allerdings viel Wärme und Lärm. Auf wenigen Quadratmetern kann das zur Herausforderung werden. Die Systeme dank KVM von den Arbeitsplätzen loszulösen, verbessert die Ergonomie und die Arbeitsbedingungen. Trotzdem bleiben die Rechner jederzeit zugriffsbereit – das schafft freien Platz, der zum Beispiel für anderes technisches Equipment genutzt werden kann.

KVM in OB Vans

Schematische Skizze: KVM-Anwendung im Übertragungswagen
Für eine effiziente Raumausstattung auf wenigen Quadratmetern greifen alle Arbeitsplätze des Production-, Slo-Mo-, Audio- und Video-Bereichs auf einen Rechnerpool zu, der im hinteren Bereich des Trucks in Serverracks verbaut ist. Dort sind sämtliche Rechner an ein KVM-Matrixsystem angeschlossen. So wird wertvoller Raum eingespart und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden hinsichtlich Platz, Lärm und Hitze-Emissionen optimiert. Die KVM-Matrix ermöglicht den Zugriff auf den gesamten Pool von Rechnern von allen Arbeitsplätzen aus. Dadurch bleiben die Mitarbeitenden flexibel in ihrer Arbeit, ohne auf beengtem Raum ständig den Platz wechseln zu müssen.
Multi-Monitor-Arbeitsplätze werden mit nur einem Set bestehend aus Keyboard und Maus bedient und verringern die Anzahl der Peripheriegeräte. Per On-Screen-Display, Tastendruck oder intuitivem CrossDisplay-Switching schalten sich die Techniker wahlweise auf verschiedene Rechner auf.
Gamer mit Headphones vor Bildschirm

Performance und hohe Qualität garantieren

In Online-Matches kommt es auf jede Millisekunde an – schon eine geringfügige Verzögerung der Bildschirmübertragung kann entscheidend für Sieg oder Niederlage sein. Um Übertragungen in Echtzeit ohne Performanceverlust zu ermöglichen, sind beim E-Sport Hochleistungsrechner im Einsatz. Da diese allerdings durch hohe Leistung Wärme- und Lärmemissionen produzieren, ist eine Verlegung der Rechner per KVM sinnvoll. Das bedeutet, die Umgebung des professionellen Gamings wird leiser, überhitzt nicht und lenkt vor allem die E-Sportler nicht vom Match ab.
Keyboard, Maus, Headphones im Anschnitt

Hohe Bildwiederholraten für das ideale Erlebnis

Ein weiterer Pluspunkt: Die Geräte von G&D unterstützen Framerates von bis zu 240 Hz/s – die beste Voraussetzung für unkompliziertes High-Perfomance-Gaming. Mit seiner neuen VisionXS-Produktgeneration bietet G&D Framerate-Konvertierung an, um auch Rechner in KVM-Systeme einzubinden, die hohe Wiederholraten nicht unterstützen. E-Sport profitiert also in vieler Hinsicht von G&Ds KVM-Lösungen – damit sich Profi-Gaming richtig anfühlen kann.

Videokompetenz bei G&D

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob KVM-Systeme von G&D Bildwiederholraten von bis zu 240 Hz verarbeiten können? Andreas Gerlach beantwortet diese Frage und informiert Sie ausführlich über unsere komprimierten und unkomprimierten KVM-Systeme für die pixelgenaue Videoübertragung.

Server-Schränke bei ITC-Provider

Unkompliziert überwachen und zentral organisieren

Das Internet und die Netze von Handy, Telefon und Co haben keine Betriebszeiten – sie müssen immer und überall zuverlässig und störungsfrei funktionieren. Dafür zuständig sind Internet- und Telekommunikationsprovider sowie Network Operation Center (NOC) als zentrale Punkte der Netzwerküberwachung und -wartung. Auch Streamingdienste nutzen NOCs für umfangreiche Kontrolle. Hier haben die Mitarbeitenden immer einen perfekten Überblick über alle Netzwerke sowie IT-Komponenten und sichern deren Betrieb.
Call-Center eines IT-Service-Providers
Dabei unterstützt KVM maßgeblich, die relevanten Prozesse und Systeme zu überwachen. Die Mitarbeitenden greifen bei voller Systemstabilität auf alle Rechnersysteme zu – auch bei sehr umfangreichen Netzwerken. Sie können sich also auf die Lösungen von G&D verlassen, wenn es darum geht, Technik zu überwachen, die keinen Feierabend kennt.

Nicht wegzudenken

KVM in vielen Branchen, Märkten und Industrien

G&D Kontakt

Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo  remote und vor Ort.

Kontakt Support
top