Smart City

Wenn der Kühlschrank das Klima schützt
Schaubild einer Smart City

Sie wachen morgens auf, und Ihre Dusche startet automatisch, die Kaffeemaschine bereitet Ihren Espresso zur gewünschten Zeit auf die perfekte Temperatur zu, und Ihr Kühlschrank bestellt frische Milch, sobald sie ausgeht. Auch wenn wir noch nicht ganz so weit sind, wird es nicht mehr lange dauern, bis jedes Gerät um uns herum ein Smart-Gerät ist. Der Schlüssel zur Verwirklichung dieser Vision liegt in einer nachhaltigen Energieversorgung.

Infos zu unserem Kunden Stadtwerke Mühlacker

Die Stadtwerke Mühlacker sind ein kommunales Energie- und Versorgungsunternehmen, das Regionalität, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit verkörpert. Mit ihrem Fokus auf die Versorgungssicherheit der Kunden engagieren sie sich täglich für die Menschen und die Umwelt. Als vielseitiger Anbieter versorgen sie die Region mit Ökostrom, Erdgas, Wasser, Wärme und Internet. Mit ihren ca. 125 Mitarbeitern, die alle in kommunaler Hand beschäftigt sind, tragen sie zur lokalen Wertschöpfung und Arbeitsplatzsicherung bei. Ihr Schwerpunkt liegt auf einer ökologischen und innovativen Versorgung, insbesondere durch den Ausbau dezentraler und regenerativer Stromerzeugung.

Wie müssen Versorgungsbetriebe aufgestellt sein, um die Vision zur Wirklichkeit werden zu lassen?

Eine Smart City ist mehr als nur ein geografischer Ort: sie ist ein dynamisches Geflecht aus vernetzten Systemen und intelligenter Technologie, das darauf abzielt, die Lebensqualität ihrer Bewohner zu verbessern. 

Von effizienter Energieverwaltung mit KVM über clevere Verkehrslösungen, die mit intelligenten Sensoren den Verkehrsfluss überwachen bis hin zu innovativen Sicherheitskonzepten, die mit Kameras und Analysetools zur Sicherheit der Stadt beitragen – Smart Citys verweben digitale Intelligenz nahtlos in den urbanen Alltag.

Schaubild der Bestandteile einer Smart City

Die Stadtwerke Mühlacker in Baden-Württemberg leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer künftigen Smart City und einen bedeutenden Fortschritt hin zu einer dezentralen, nachhaltigen und sicheren Energieversorgung der Region. Sie setzen dabei auf innovative Lösungen und investieren in eine moderne Infrastruktur, insbesondere durch die Umgestaltung ihrer Netzleitstelle.

Der Energieversorger ist für die Versorgung von insgesamt 36.559 Haushalten und 845 Industriestandorten in der Region verantwortlich. Um ihre Netzleitstelle effizienter und komfortabler zu gestalten, suchten sie nach einer innovativen Lösung.

Neben der Trinkwasserversorgung beliefern sie die Bewohner in Mühlacker mit Strom, Gas, Internet und Wärme. Der Schwerpunkt der Stadtwerke Mühlacker liegt auf einer ökologischen und innovativen Versorgung, insbesondere durch den Ausbau dezentraler und regenerativer Stromerzeugung, um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Um die Systeme effizient steuern und die Versorgung sicherstellen zu können, wurden die Räumlichkeiten umgebaut und mit innovativer Technik ausgestattet. Mit einem neuen Versorgungskonzept und einer modernisierten Netzleitstelle verbindet Mühlacker Innovation und Nachhaltigkeit und macht sich damit bereit für die Smart City von morgen.

Außenansicht der Stadtwerke Mühlacker

Eine Netzleitstelle geht mit der Zeit

Um ihre Vision einer modernen und nachhaltigen Netzleitstelle zu verwirklichen, standen die Stadtwerke Mühlacker vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Der Umbau der Netzleitstelle und die Notwendigkeit, die Systeme zur Gewährleistung der Versorgung effizient zu steuern, erforderten eine flexible Lösung.

Diese wurde durch die Implementierung eines KVM-Systems erreicht, bei dem auch künftige Anforderungen berücksichtigt werden können. Für das Projekt der Stadtwerke Mühlacker wurde eine optimierte Kabel-Infrastruktur geschaffen, die Rechnertechnik wurde in einen geschützten Bereich ausgelagert und über KVM-Module an den Arbeitsplätzen in der Netzleitstelle integriert.

Außenansicht der Stadtwerke Mühlacker

Flexible Arbeitsplatzgestaltung durch KVM-Matrixlösung

Die ausgelagerten Geräte umfassen mehrere Office-PCs, einen Leitstellen-Fernwirk-PC und eine Rundsteueranlage. Diese wurden über KVM-Rechnermodule (CPUs) mit einer kompakten Matrix verbunden.

Dank der Matrix-Lösung können nun die Aufgaben flexibel von jedem der eingerichteten Arbeitsplätze durchgeführt werden und der Wunsch nach mehr Flexibilität und Ergonomie bei den Anwendern konnte mit dem Einsatz von KVM erfüllt werden. Neben der Optimierung der einzelnen Arbeitsplätze wird dank einer Multiviewing-Lösung die Zusammenarbeit und & Überwachung der Prozesse über eine Videowand in der Leitstelle verbessert.

36559
Haushalte
125
Mitarbeitende
1
Redundantes Matrixsystem

Die Zukunft ist ergonomisch und flexibel

Die Implementierung eines KVM-Systems ist einfach und erfordert lediglich einige technische Voraussetzungen, darunter eine optimierte Kabel-Infrastruktur und ggfls. die Trennung von unterschiedlichen Netzen. Diese wurde in Mühlacker geschaffen, und die ausgelagerten Rechner wurden über KVM-Module an den Arbeitsplätzen in der Netzleitstelle verfügbar gemacht.

Dank dieser Lösung können die Mitarbeitenden nun flexibel und in Echtzeit von verschiedenen Arbeitsplätzen aus, alle Rechner bedienen. Die Stadtwerke profitieren nun von einer leichten, schnellen und komfortablen Steuerung der verschiedenen PCs. Die nahtlose Umschaltung zwischen den Arbeitsplätzen via On-Screen-Display oder konfigurierten Tastaturbefehlen hat nicht nur die Effizienz erhöht, sondern auch die Arbeitsmotivation deutlich gesteigert.

Moritz Schneider
Die Kompetenz und die Unterstützung des technischen Vertriebs von G&D haben uns überzeugt!
Moritz Schneider , Bereichsleiter Netzleitstelle, Stadtwerke Mühlacker GmbH

Smarte Features für eine smarte Leitstelle

Schaubild der KVM-Installation
Aber nicht nur der Einsatz von KVM-Lösungen machen eine Leitstelle smart: Auch clevere Features wie die Push-Get-Funktion und Autoscan, erleichtern die Zusammenarbeit und die Überwachung der Versorgungspunkte in der Netzleitstelle erheblich.

Die Push-Get-Funktion ermöglicht es den Mitarbeitern, Bilder und Informationen flexibel zwischen verschiedenen Bildschirmen innerhalb der Leitstelle zu teilen oder abzurufen. Dies fördert die Zusammenarbeit und erleichtert die schnelle Informationsübertragung. Die Autoscan-Funktion bietet den Stadtwerken die Möglichkeit, alle Fernwirksysteme wie Strom, Wasser und Gas automatisch in einem individuell einstellbaren Intervall auf der zentralen Videowand anzuzeigen.

Diese Funktion gewährleistet einen umfassenden Überblick aber alle Versorgungspunkte in Echtzeit. Damit können die Mitarbeiter effizienter arbeiten und potenzielle Probleme schneller erkennen und angehen.

Gemeinsam auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Mit innovativen Lösungen und einer modernen Infrastruktur wird die Netzleitstelle der Stadtwerke Mühlacker fit für die Anforderungen der Smart City. Durch Technologiefortschritte und effiziente Ressourcennutzung wird dieser Weg geebnet, um Mühlacker nicht nur für die aktuellen, sondern auch für zukünftige Herausforderungen einer nachhaltigen und vernetzten Stadtentwicklung vorzubereiten.

G&D Kontakt

Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo  remote und vor Ort.

Kontakt Support
top