Bedienen Sie eine größere Anzahl an Rechnern über eine größere Anzahl an Arbeitsplätzen. Matrixsysteme bestehen aus drei Komponenten: einem Zentralmodul, den Rechnermodulen (CPU) und den Arbeitsplatzmodulen (CON). KVM-Matrixsysteme helfen Ihnen dabei, komplexe IT-Infrastrukturen einfach und intuitiv zu bedienen. Von den Vorteilen profitieren Sie überall dort, wo große verteilte Installationen und eine dezentrale Bedienung und Administration gefordert sind – z. B. in unterschiedlichsten Kontrollraum-Anwendungen.
Eine KVM-Matrix (Keyboard, Video, Mouse) ist ein Hardwaresystem, das es ermöglicht, über ein zentrales Modul mehrere Computer von einer größeren Anzahl an Arbeitsplätzen aus zu steuern.
In der Regel besteht eine KVM-Matrix aus einer Kombination aus einem zentralen Matrixswitch und matrixkompatiblen KVM-Extendern. Sie verbindet die Funktionen eines KVM-Switches mit denen eines KVM-Extenders. Während KVM-Extender die Übertragung von Video-, Tastatur- und Maussignalen über größere Entfernungen ermöglichen, erlauben KVM-Matrix-Switches die Auswahl und Umschaltung zwischen verschiedenen angeschlossenen Computern.
Die KVM-Matrix ermöglicht Administratoren, mehrere Server von einem einzigen zentralen Modul aus zu verwalten. Es ist nicht mehr notwendig, physisch zwischen den Computern zu wechseln. Dies ist in Rechenzentren oder IT-Umgebungen besonders hilfreich, wenn eine große Anzahl von Servern verwaltet werden muss.
KVM-Matrixsysteme variieren von kleinen Systemen mit wenigen Anschlüssen bis hin zu großen Unternehmenslösungen mit Hunderten von Ports. Bei größeren Systemen können mehrere Matrixsysteme miteinander vernetzt werden. G&D bietet Ihnen die passende KVM-Lösung für Ihre Ansprüche.
Der Hauptcontroller des Matrixsystems ist das Zentralmodul. Es dient dazu, mit mehreren Computern eine Verbindung aufzubauen. Der Nutzer kann durch diese Technik mit Peripheriegeräten (Tastatur, Monitor, Maus) ausgelagerte Computer bedienen und zwischen ihnen umschalten.
Um das Matrixsystem zu vervollständigen, braucht es zusätzliche komponenten wie das Rechnermodul (CPU) oder dem Arbeitsplatzmodul (CON). Module wie diese sind für jeden Rechner und jeden Arbeitsplatz erforderlich.
Die Module werden über die entsprechenden Schnittstellen mit dem Computer und den Peripheriegeräten am Arbeitsplatz verbunden. Mit der Verwendung von KVM-Extendern können Signale über weite Strecken ohne Qualitätsverlust übertragen werden.
Insbesondere größere Systeme benötigen eine Vernetzung. Bei der Überbrückung größerer Entfernungen wird ein KVM-Extender empfohlen.
Die Struktur einer KVM-Matrix besteht aus diesen grundlegenden Teilen. Mit ihnen können mehrere Computer effektiv und flexibel bedient werden. G&D kann Ihnen dabei helfen, für Ihre Anforderungen an die KVM-Matrix die optimale Lösung zu finden.
Es ist nicht notwendig, eine spezielle Software für eine KVM-Matrix einzusetzen. Die KVM-Technologie ist Hardware-basiert. Sie funktioniert wie Plug-and-Play und ist unabhängig von Betriebssystemen.
Dennoch gibt es Programme, die sich auf die Nutzung der KVM-Matrix beziehen können. Zur Programmierung wurde in der Vergangenheit vor allem die objektorientierte Programmiersprache Java bei der Betriebssoftware eingesetzt.
Die einst weit verbreitete Programmiersprache verschwindet mittlerweile nach und nach von der Bildfläche. Java stammt aus den 1990ern und wird inzwischen oft als ein Sicherheitsrisiko bei modernen Anwendungen gesehen.
G&D setzt daher auf KVM-Matrix-Switches, für die eine spezielle Softwareinstallation nicht erforderlich ist, dazu haben wir das Config Panel 21 (CP21) entwickelt.
Hierbei handelt es sich um eine Webapplikation, die auf HTML5 basiert. Die KVM-Matrix lässt sich einfach über den Browser verwalten. Das grafische Interface ist übersichtlich und bietet die passende Benutzeroberfläche, um das System zu konfigurieren.
Zahlreiche Branchen profitieren von KVM-Matrix-Lösungen. Sie werden in der Regel an jedem Ort genutzt, an dem eine flexible Bedienung mehrerer Computer oder Geräte erforderlich ist. Dies sind einige Beispiele für die Verwendung einer KVM-Matrix:
Air Traffic Control: Eine KVM-Matrix ermöglicht den Zugriff und die Verwaltung einer Vielzahl von Computern und Systemen in der Flugverkehrskontrolle (ATC). Um den Flugverkehr sicher und effizient zu überwachen und zu steuern, können Fluglotsen mit einer KVM-Matrix nahtlos zwischen verschiedenen Systemen und Monitoren umschalten.
Broadcast, Media und ITC: Auch die Informationstechnologie und Kommunikation profitieren von der KVM-Matrix. Die Matrix ermöglicht es Nutzern, nahtlos zwischen verschiedenen Quellen zu wechseln, Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten und zu übertragen. Das erhöht die Effizienz und Flexibilität in diesen Branchen.
Industrielle Automatisierung: Der Einsatz der KVM-Matrix ermöglicht Zugriff und Kontrolle auf eine Vielzahl von Computern, Steuerungssystemen und Industrietechnik. Durch die KVM-Matrix kann von mehreren Modulen aus nahtlos zwischen verschiedenen Systemen und Anzeigen umgeschaltet werden.
Kritische Kontrollräume: Die Lösungen der KVM-Matrix ermöglichen es, nahtlos zwischen verschiedenen Quellen zu wechseln. Diese lassen sich in Echtzeit überwachen und steuern. Bereiche wie Sicherheits- und Verkehrsraumüberwachung, Notfallzentren und andere kritische Anwendungen profitieren davon.
Maritime Anwendungen: Eine KVM-Matrix wird an Offshore-Plattformen und Häfen eingesetzt. Kontrollzentren, Brücken oder Überwachungsräume von Schiffen sind auch damit ausgestattet. Die KVM-Matrix erhöht die Sicherheit und Effizienz der maritimen Operationen.
Energiewesen, Ver- und Entsorger: Die KVM-Matrix wird in Leitwarten und Kontrollzentren verwendet, um verschiedene Überwachungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme von unterschiedlichen Arbeitsplätzen aus zugänglich zu machen. Mit ihr kann ein zuverlässiger Betrieb der Energie- und Versorgungseinrichtungen sichergestellt werden.
Öl- und Gasindustrie: Auch die Öl- und Gasindustrie setzt KVM-Matrix-Lösungen in Leitwarten und Kontrollzentren ein, um verschiedene Überwachungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme zu lenken. Anlagen und Prozesse können reibungslos funktionieren, da alle Komponenten in Echtzeit angesteuert werden können.
Planer und Integratoren: Die KVM-Matrix ermöglicht es Planern und Integratoren, verschiedene Systeme nahtlos von mehreren Arbeitsplätzen aus zu überwachen und zu steuern. Dies ist besonders in Projekten wie Gebäudeautomation, Multimedia-Installationen, Kontrollräumen und anderen umfangreichen Integrationsprojekten von Vorteil.
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.