ControlCenter-Digital-160 exclusive I/O-cards

Art.-Nr. A2300055
Zurück zur letzten Ansicht
Abbildung ähnlich
kein VideosignalDirekt/DediziertInternes NetzteilRedundante StomversorgungNetzwerkanschluss (inkl. Monitoring)Zentralmodul
Modularer KVM-Matrixswitch (6 HE) mit 160 dynamischen Ports - wahlweise für CAT-Kabel, Fiber oder Mischbetrieb
Mehr Erfahren
Das Formular konnte nicht geladen werden.

Mit dem Zentralmodul ControlCenter-Digital

bedienen Sie eine größere Anzahl an Rechnern über eine größere Anzahl an Arbeitsplätzen. KVM-Matrixsysteme helfen Ihnen dabei, komplexe IT-Infrastrukturen einfach und intuitiv zu bedienen. Besonders in missionskritischen Umgebungen wie Kontrollräumen, militärischen Kommandozentralen, Rechenzentren oder Anlagen zur Steuerung kritischer Infrastrukturen profitieren Anwender von der sicheren, zuverlässigen und flexiblen Lösung für dezentrale Bedienung und Administration. Der ControlCenter-Digital ist in drei Größenvarianten mit 80, 160 oder 288 Ports erhältlich. Durch den voll modularen Aufbau können Ein-/Ausgabekarten mit den benötigten Übertragungsmedien (CAT- und/oder Fiber-Ports) verwendet werden. Dank der Dynamic-Port-Technologie können Sie die Ports flexibel als Ein- oder Ausgang für den Anschluss von Rechnermodulen, RemoteAcces-CPUs, Arbeitsplatzmodulen oder DynamicWorkplace-CONs nutzen.

Übertragung
  • Die Übertragungsreichweite zwischen Zentralmodul und Endgeräten beträgt je nach verwendeter Ein-/Ausgabekarte (I/O-Card) bis zu 140 m über CAT oder bis zu 10.000 m über Lichtwellenleiter (Fiber)
Gerät
  • Verbesserung der Sicherheit durch physische Trennung zwischen den Arbeitsplätzen und Computern
  • Zugriff auf Standard-Schnittstellen des Rechners, keine Software-Installation erforderlich

  • Anwender können zwischen verschiedenen Quellen nahezu in Echtzeit umschalten, ohne Unterbrechungen oder Verzögerungen wahrzunehmen
  • Voll modulare Bauform für flexible Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

  • Das Gerät enthält im Lieferumfang immer das Chassis inkl.

    • Backplane, auf der die einzelnen Komponenten kartenförmig aufgesteckt sind
    • Controller-Karte, die alle Funktionen verwaltet, steuert und überwacht
    • Switch-Karte, die die zentrale Umschaltlogik enthält
    • Spannungsversorgungsmodule
    • Lüfter-Karten
  • Ein-/Ausgabekarten sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen ergänzend beauftragt werden und verfügen über 16 Dynamic-Ports, die je nach Variante mit CAT, Lichtwellenleitern (Fiber) oder in Mischvarianten erhältlich sind 
  • Die Dynamic-Ports sind variabel nutzbar und erkennen automatisch, ob ein Rechnermodul, Arbeitsplatzmodul oder eine DynamicWorkplace-CON angeschlossen ist
  • Systemkomponenten können während des laufenden Betriebs angeschlossen, entfernt oder ersetzt werden (Hot-Plug/Hot-Swap-fähig)
Signale
  • Kanal-Gruppierung: Neben dem Zusammenfassen mehrerer Rechner zu einer Konsole unterstützt das Zentralmodul auch Multimonitor-Arbeitsplätze für Computer mit mehreren Videoausgängen. Hierbei werden mehrere Kanäle ganz einfach zu einer Kanal- Gruppe zusammengefasst. Die Administration dazu erfolgt gewohnt übersichtlich im Web-Interface des Zentralmoduls. Neben mehreren Bildquellen können auch weitere Signale in diese Gruppen einbezogen werden. So unterstützt das System auch die transparente Übertragung und Umschaltung von USB2.0-Signalen sowie RS232.
  • USB-Pinning: Wurden mehrere Ports zu einer Multikanal-Konfiguration gruppiert, kann die transparente USB-Übertragung auf dem aktuell aufgeschalteten Rechner gehalten werden, selbst wenn der Benutzer auf einen anderen Rechner umschaltet. Die USB-Übertragung wird dann nicht unterbrochen, sondern zu Ende geführt.
Sicherheitsfeatures
  • Bootloader, Betriebssystem und Firmware bilden eine „Trusted Computing Platform“, die vor der Manipulation Dritter geschützt ist
  • integriertes „Trusted Platform Module“ (TPM) mit einem RSA-Verschlüsselungsverfahren schützt sämtliche Zugangs- und Konfigurationsdaten
  • Failover-Verbindung (bei Ausfall des Zentralmoduls kann zwischen Arbeitsplatz- und Rechnermodul eine Direktverbindung zur Notfallbedienung aufgebaut werden) 
  • dreifache, redundante interne Netzteile, die im laufenden Betrieb gewechselt werden können
  • Netzteil kann während des Betriebs ausgetauscht werden
  • redundante Netzwerkschnittstelle
  • Die Monitoring-Funktion erlaubt die automatische Ausgabe von Gerätezustands-Meldungen an Syslog-Server oder per SNMP sowie eine manuelle Überwachung mittels des Web-Interfaces.
  • Unterstützung externer Authentifizierung per LDAP, Active Directory, TACACS+, Radius
  • abschaltbarer Zugangsschutz und Benutzerverwaltung
  • Auto-Backup-Funktion: Diese Funktion automatisiert den Backup-Vorgang und übernimmt dabei die gleichen Funktionen manueller Backups, jedoch mit dem zusätzlichen Komfort automatischer Ausführung zu benutzerkonfigurierbaren Intervallen. Indem manuelle Eingriffe nicht mehr erforderlich sind, können Benutzer eine gleichbleibende und rechtzeitige Sicherung gewährleisten, ohne kontinuierlich überwachen zu müssen.
  • Die konfigurierbare exklusive Zugriffssteuerung für USB, Audio und RS232 gewährleistet, dass der Zugriff ausschließlich auf Arbeitsplatzmodule beschränkt ist, die diese Signale nutzen können, und nur für Benutzer mit der erforderlichen Autorisierung. Auf diese Weise können Organisationen eine erhöhte Sicherheit und Kontrolle über den Signalzugriff innerhalb ihrer IT-Umgebung sicherstellen.

Bedien-Features
  • automatisches Erkennen und Anzeigen der Systemarchitektur
  • Konfiguration per Web-Interface
  • zentrales Update aller Komponenten über Netzwerk
  • Unterstützung von AMX- oder Crestron-Steuerungen sowie VSM und KSC-Commander
  • Wake-On-LAN-Funktion: In Fällen, in denen sich ein Computer im Ruhezustand befindet, bietet unsere Wake-On-LAN-Funktion die Möglichkeit, ihn remote aus dem Ruhezustand zu holen, vorausgesetzt, das Zielsystem unterstützt diese Funktion. Diese Funktion erlaubt es Administratoren, auf Systeme zuzugreifen, ohne dass manuelles Eingreifen erforderlich ist. Darüber hinaus bietet unsere Lösung die Möglichkeit, eine zusätzliche Sicherheitsebene durch die Implementierung eines optionalen Passworts zu konfigurieren.
  • FreeSeating: Diese exklusive Funktion ist als Teil der TradeSwitch-Funktion verfügbar. FreeSeating verbessert Benutzererfahrungen innerhalb des Matrix-Systems, indem es die Nutzung einer individuell konfigurierten TradeSwitch-Umgebung an jedem Konsolenmodul ermöglicht. Diese innovative Fähigkeit ermöglicht es Benutzern, ihre personalisierte Arbeitsumgebung nahtlos wiederherzustellen, einschließlich der zuletzt verbundenen Quellen, mit einem vereinfachten Anmeldevorgang an jedem Arbeitsplatz. Durch einen einfachen und schnellen Zugriff auf ihr bevorzugtes Setup optimiert FreeSeating die Arbeitsablaufeffizienz und steigert die Produktivität in verschiedenen betrieblichen Umgebungen.
  • Mit nur einem XML-Befehl können Benutzer die Verbindungen zwischen Konsolen und bestimmten Rechner-Modulen einfach trennen. Diese Funktion vereinfacht die Systemwartung und Fehlerbehebung und bietet Betreibern und Administratoren eine bessere Kontrolle über ihre Infrastruktur.

Gerät
  • Die Ein-/Ausgabekarten (I/O-Karten) können entsprechend Ihren Anforderungen ausgewählt werden. Sie arbeiten unabhängig voneinander, sodass ein Mischbetrieb möglich ist.
    • I/O-Card-CAT bietet 16 auf CAT basierte Dynamic Ports
    • I/O-Card-Fiber bietet 16 auf Lichtwellenleitern (Fiber) basierte Dynamic Ports
    • I/O-Card-Trunk4 fasst jeweils 4 der 16 Dynamic Ports auf eine 10G-Strecke zusammen
    • I/O-Card-Multi ermöglicht die Einbindung und das Schalten 16 eigenständiger Geräte innerhalb des Matrixsystems
  • Für den Ersatz oder Austausch können Sie dank der Modularität weitere modulare Systemkomponenten einsetzen:
    • Controller-Karten
    • Switch-Karten (Hardware 1.0)
    • Lüfter-Boards (Hardware 1.0)
Sicherheitsfeatures
  • MatrixGuard – Software-Feature für maximale Sicherheit:
    Wird der MatrixGuard verwendet, kann jeder Matrixswitch innerhalb des Matrix-Grids die Rolle des Datenbank-Masters übernehmen, falls der ursprüngliche Datenbank-Master ausfallen bzw. nicht erreichbar sein sollte. Diese Umstellung erfolgt gemäß vorher festgelegter Regeln automatisch. Die Teilnehmer des Matrix-Grids verbinden sich mit dem neuen Master und das System läuft automatisch wieder an. Der vollständige Betrieb der verbleibenden Komponenten ist sichergestellt (ausgenommen sind hierbei die Endgeräte, die an der nicht mehr verfügbaren Matrix angeschlossen sind). Ein händischer Eingriff ist nicht erforderlich.
  • Die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei KVM-Systemen bietet einen höheren Sicherheitsstandard und stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer Zugang zum System haben. Hierbei kommt ein Time-Based-One-Time-Password (TOTP) zum Einsatz, wobei es sich um ein zeitlich begrenzt gültiges und nur einmalig nutzbares Passwort handelt. Es können Authenticator-Apps oder Hardware-Tokens verwendet werden. Ebenfalls können Sie frei wählen, ob sie den internen, im Gerät bereitgestellten Authentifizierungsserver oder einen externen Verzeichnisdienst nutzen wollen.
Bedien-Features
  • TS-Funktion – Software-Feature für Multi-Monitor-Arbeitsplätze:
    Das CrossDisplay-Switching als Teil der Erweiterung "TS-Funktion" ermöglicht ein benutzerfreundliches Umschalten zwischen den am Zentralmodul angeschlossenen Rechnern durch die Bewegung des Mauszeigers. Die Maus verhält sich wie auf einem „virtuellen Desktop“ und lässt sich nahtlos über die angeschlossenen Displays bewegen. Beim Wechsel des Mauszeigers von einem aktiven auf einen inaktiven Monitor wird der Tastatur-Maus-Fokus automatisch auf den zugehörigen Rechner gewechselt. Das ermöglicht einen Multi-Monitor-Arbeitsplatz, bei dem der Anwender sich nicht mit der eigentlichen Infrastruktur befassen muss. Der Nutzer geht einfach seinen Aufgaben nach und arbeitet ganz intuitiv.
  • Push-Get-Funktion – Software-Feature zum Verschieben/Holen eigener oder fremder Bildschirminhalte:
    Die Push-Get-Funktion optimiert die Zusammenarbeit im Kontrollraum und erlaubt dem Benutzer das Bild seines Monitors auf das Display eines anderen Arbeitsplatzes oder einer Großbildprojektion zu „schieben“ (Push) oder von dort zu „holen“ (Get). Diese Lösung verbessert auch die Kommunikation, Flexibilität und Geschwindigkeit innerhalb des Teams, da die Mitarbeiter nun Aufgaben gemeinsam erledigen können.

Steuerungsmöglichkeiten
  • IP-Control-API – Software-Feature zur Vorbereitung der Umschaltung über Netzwerk:
    Die IP-Control-API ist die Basis zur Versendung von Schaltbefehlen über Netzwerk an das Zentralmodul. Die Systembedienung wird damit unabhängig von einem Arbeitsplatzmodul. Ortsunabhängig kann jeder Rechner auf die gewünschten Projektionsmedien und/oder Operator-Bildschirme aufgeschaltet werden. Über das IP-Switching können Sie weiterhin:
    • Information über die aktuellen Schaltzustände erhalten
    • alle Schaltzustände aufheben (Disconnect)
    • Informationen über die Rechnerstatus erhalten
    • die Push-Get-Funktion über Netzwerk ausführen 
  • Szenarienschaltung für einfache Bedienung von Matrixsystemen: Für die Verwendung der Szenarienschaltung ist das Software-Feature IP-Control-API notwendig. Mit der Szenarienschaltung kann der Schaltzustand eines Arbeitsplatzes/mehrerer Arbeitsplätze oder des gesamten Systems abgespeichert werden. Die Schaltzustände werden im gewählten Umfang in einem Script im Matrixsystem gespeichert und können über das OSD der berechtigten Arbeitsplätze aufgerufen und ausgeführt werden.
Systemerweiterung
  • Verarbeitung aller gängigen Videosignale, durch eine vielfältige Auswahl an matrixkompatiblen KVM-Extendern, die im Matrixbetrieb als Endgeräte „gemischt“ eingebunden werden können (Mix & Match). Die Videoübertragung erfolgt mittels bluedec™ – G&Ds hochentwickelter, mehrstufiger, verlustfreier Kompression – pixelperfekt, mit verlustfreier Videoqualität und nahezu ohne Latenz.
  • Matrix-Grid™ – Software-Feature für komplexe Infrastrukturen:
    Das KVM Matrix-Grid ermöglicht die bidirektionale Kommunikation von digitalen KVM-Matrixswitchen. Es kann optimal bei Anwendungen verwendet werden
    • bei denen ein bidirektionaler Zugriff zwischen zwei oder mehr Matrixzentraleinheiten gewünscht ist
    • eine Vernetzung durch die gesamte Systemgröße notwendig ist
    • wo wichtige Verbindungen aus Gründen der Redundanz auf mehrere KVM Matrizen verteilt werden müssen
  • Hardware-Erweiterungen:
    Die Hardware-Komponenten werden mit dem Zentralmodul verbunden und sind in die Bedienung voll integriert. So kann z. B. das Power-Schalten aus dem OSD heraus erfolgen. Folgende Hardware-Erweiterungen sind verfügbar:
    • Erhöhung der Rechneranzahl durch Kaskadierung mit weiteren digitalen KVM-Matrix-Systemen
    • Verdoppelung der Anzahl Arbeitsplätze durch die UC-Rechnermodule (auch für Backup-Systeme/gespiegelte Systeme geeignet)
    • Erhöhung der Systemreichweite bei Verwendung von CAT-Varianten/Verbindungen um bis zu 10.000 m durch Integration einer Lichtwellenleiter-Strecke (DVI-FiberLink)
    • Erhöhung der Systemreichweite bei Verwendung von CAT-Varianten/Verbindungen um bis zu 140 m durch Integration einer CAT-Strecke (CAT-Repeater)
    • entferntes Schalten der Stromversorgung von angeschlossenen Geräten mit ePowerSwitches 
  • Erhöhung der Systemreichweite durch die ethernetfähige I/O-Card-Trunk
  • Die RemoteAccess-CPU ermöglicht Ihnen eine nahtlose Integration von virtuellen Maschinen in Ihre Matrix-Installation. So lassen sich hybride Systeme mit physikalischer und virtueller Rechnerstruktur optimal realisieren.
AllgemeinProduktgruppe KVM-Matrixsysteme
ÜbertragungKVM-Matrixsysteme Komponente Zentralmodul
NetzwerkMedium 1 CAT7
CAT6
CAT5
Datenrate 1 10 MBit/s
100 MBit/s
1 GBit/s
Medium 2 CAT5
CAT6
CAT7
Datenrate 2 10 MBit/s
100 MBit/s
1 GBit/s
WartungUpdate via ConfigPanel (Netzwerk)
Serviceport-Einstellungen 115200bps (8/N/1)
GehäuseMaterial Aluminium, eloxiert
Breite ca. 448 mm
Höhe ca. 264 mm
Tiefe ca. 500 mm
IP-Schutzklasse IP20
Gewicht ca. 19.36 kg
BetriebsbedingungenTemperatur Betrieb 5 °C bis 45 °C
Luftfeuchte Betrieb 20 % bis 80 %, nicht kondensierend
Verwendungsbereich Innenbereich
Maximale Betriebshöhe 3048m über NN
Temperatur Lagerung -20 °C bis 55 °C
Luftfeuchte Lagerung 15 % bis 85 %, nicht kondensierend
MTBF 60000 h at 25°C
Anmerkung Netzteile 90.000h, Lüftermodule 60.000h, Restgerät > 100.000h
Konformitäten CE konform (siehe Downloads)
UKCA konform (siehe Downloads)
FCC konform (siehe Handbuch)
TAA konform (siehe Downloads)
EAC konform (siehe Downloads)
RoHS konform (siehe Downloads)
WEEE (reg. no. DE30763240)
REACH konform (siehe Downloads)
StromversorgungEingangsspannung 100-240 VAC
Eingangsfrequenz 60-50 Hz
Stromaufnahme 3-2 A
Leistungsaufnahme Leerlauf 52.8-59.1 W
Stromversorgung 2Eingangsspannung 100-240 VAC
Eingangsfrequenz 60-50 Hz
Stromaufnahme 3-2 A
Leistungsaufnahme Leerlauf 52.8-59.1 W

Produktvergleich

Technische Daten
Gewählte Variante
Art.-Nr. A2300055
AllgemeinAllgemeinAllgemeinAllgemein
Allgemein Produktgruppe
Produktgruppe
KVM-Matrixsysteme
Produktgruppe
KVM-Matrixsysteme
Produktgruppe
KVM-Matrixsysteme
Produktgruppe
KVM-Matrixsysteme
ÜbertragungÜbertragungÜbertragungÜbertragung
Übertragung KVM-Matrixsysteme Komponente
KVM-Matrixsysteme Komponente
Zentralmodul
KVM-Matrixsysteme Komponente
Zentralmodul
KVM-Matrixsysteme Komponente
Zentralmodul
KVM-Matrixsysteme Komponente
Zentralmodul
NetzwerkNetzwerkNetzwerkNetzwerk
Netzwerk Medium 1
Medium 1
CAT7
CAT6
CAT5
Medium 1
CAT7
CAT6
CAT5
Medium 1
CAT7
CAT6
CAT5
Medium 1
CAT7
CAT6
CAT5
Datenrate 1
Datenrate 1
10 MBit/s
100 MBit/s
1 GBit/s
Datenrate 1
10 MBit/s
100 MBit/s
1 GBit/s
Datenrate 1
10 MBit/s
100 MBit/s
1 GBit/s
Datenrate 1
10 MBit/s
100 MBit/s
1 GBit/s
Medium 2
Medium 2
CAT5
CAT6
CAT7
Medium 2
CAT5
CAT6
CAT7
Medium 2
CAT5
CAT6
CAT7
Medium 2
CAT5
CAT6
CAT7
Datenrate 2
Datenrate 2
10 MBit/s
100 MBit/s
1 GBit/s
Datenrate 2
10 MBit/s
100 MBit/s
1 GBit/s
Datenrate 2
10 MBit/s
100 MBit/s
1 GBit/s
Datenrate 2
10 MBit/s
100 MBit/s
1 GBit/s
WartungWartungWartungWartung
Wartung Update via
Update via
ConfigPanel (Netzwerk)
Update via
ConfigPanel (Netzwerk)
Update via
ConfigPanel (Netzwerk)
Update via
ConfigPanel (Netzwerk)
Serviceport-Einstellungen
Serviceport-Einstellungen
115200bps (8/N/1)
Serviceport-Einstellungen
115200bps (8/N/1)
Serviceport-Einstellungen
115200bps (8/N/1)
Serviceport-Einstellungen
115200bps (8/N/1)
GehäuseGehäuseGehäuseGehäuse
Gehäuse Material
Material
Aluminium, eloxiert
Material
Aluminium, eloxiert
Material
Aluminium, eloxiert
Material
Aluminium, eloxiert
Breite
Breite
ca. 448 mm
Breite
ca. 448 mm
Breite
ca. 448 mm
Breite
ca. 448 mm
Höhe
Höhe
ca. 264 mm
Höhe
ca. 264 mm
Höhe
ca. 400 mm
Höhe
ca. 176 mm
Tiefe
Tiefe
ca. 500 mm
Tiefe
ca. 500 mm
Tiefe
ca. 500 mm
Tiefe
ca. 500 mm
IP-Schutzklasse
IP-Schutzklasse
IP20
IP-Schutzklasse
IP20
IP-Schutzklasse
IP20
IP-Schutzklasse
IP20
Gewicht
Gewicht
Wert nicht verfügbar
Gewicht
ca. 19.36 kg
Gewicht
ca. 23.63 kg
Gewicht
ca. 14.03 kg
BetriebsbedingungenBetriebsbedingungenBetriebsbedingungenBetriebsbedingungen
Betriebsbedingungen Temperatur Betrieb
Temperatur Betrieb
5 °C bis 45 °C
Temperatur Betrieb
5 °C bis 45 °C
Temperatur Betrieb
5 °C bis 45 °C
Temperatur Betrieb
5 °C bis 45 °C
Luftfeuchte Betrieb
Luftfeuchte Betrieb
20 % bis 80 %, nicht kondensierend
Luftfeuchte Betrieb
20 % bis 80 %, nicht kondensierend
Luftfeuchte Betrieb
20 % bis 80 %, nicht kondensierend
Luftfeuchte Betrieb
20 % bis 80 %, nicht kondensierend
Verwendungsbereich
Verwendungsbereich
Innenbereich
Verwendungsbereich
Innenbereich
Verwendungsbereich
Innenbereich
Verwendungsbereich
Innenbereich
Maximale Betriebshöhe
Maximale Betriebshöhe
3048m über NN
Maximale Betriebshöhe
3048m über NN
Maximale Betriebshöhe
3048m über NN
Maximale Betriebshöhe
3048m über NN
Temperatur Lagerung
Temperatur Lagerung
-20 °C bis 55 °C
Temperatur Lagerung
-20 °C bis 55 °C
Temperatur Lagerung
-20 °C bis 55 °C
Temperatur Lagerung
-20 °C bis 55 °C
Luftfeuchte Lagerung
Luftfeuchte Lagerung
15 % bis 85 %, nicht kondensierend
Luftfeuchte Lagerung
15 % bis 85 %, nicht kondensierend
Luftfeuchte Lagerung
15 % bis 85 %, nicht kondensierend
Luftfeuchte Lagerung
15 % bis 85 %, nicht kondensierend
MTBF
MTBF
60000 h at 25°C
MTBF
60000 h at 25°C
MTBF
60000 h at 25°C
MTBF
70000 h at 25°C
Anmerkung
Anmerkung
Netzteile 90.000h, Lüftermodule 60.000h, Restgerät > 100.000h
Anmerkung
Netzteile 90.000h, Lüftermodule 60.000h, Restgerät > 100.000h
Anmerkung
Netzteile 70.000h, Lüftermodule 60.000h, Restgerät > 100.000h
Anmerkung
Netzteile 110.000h, Lüftermodule 70.000h, Restgerät > 100.000h
Konformitäten
Konformitäten
CE konform (siehe Downloads)
UKCA konform (siehe Downloads)
FCC konform (siehe Handbuch)
TAA konform (siehe Downloads)
EAC konform (siehe Downloads)
RoHS konform (siehe Downloads)
WEEE (reg. no. DE30763240)
REACH konform (siehe Downloads)
Konformitäten
CE konform (siehe Downloads)
UKCA konform (siehe Downloads)
FCC konform (siehe Handbuch)
TAA konform (siehe Downloads)
EAC konform (siehe Downloads)
RoHS konform (siehe Downloads)
WEEE (reg. no. DE30763240)
REACH konform (siehe Downloads)
Konformitäten
CE konform (siehe Downloads)
UKCA konform (siehe Downloads)
FCC konform (siehe Handbuch)
TAA konform (siehe Downloads)
EAC konform (siehe Downloads)
RoHS konform (siehe Downloads)
WEEE (reg. no. DE30763240)
REACH konform (siehe Downloads)
Konformitäten
CE konform (siehe Downloads)
UKCA konform (siehe Downloads)
FCC konform (siehe Handbuch)
TAA konform (siehe Downloads)
EAC konform (siehe Downloads)
RoHS konform (siehe Downloads)
WEEE (reg. no. DE30763240)
REACH konform (siehe Downloads)
StromversorgungStromversorgungStromversorgungStromversorgung
Stromversorgung Eingangsspannung
Eingangsspannung
100-240 VAC
Eingangsspannung
100-240 VAC
Eingangsspannung
100-240 VAC
Eingangsspannung
100-240 VAC
Eingangsfrequenz
Eingangsfrequenz
60-50 Hz
Eingangsfrequenz
60-50 Hz
Eingangsfrequenz
60-50 Hz
Eingangsfrequenz
60-50 Hz
Stromaufnahme
Stromaufnahme
3-2 A
Stromaufnahme
3-2 A
Stromaufnahme
7-3 A
Stromaufnahme
3-2 A
Leistungsaufnahme Leerlauf
Leistungsaufnahme Leerlauf
Wert nicht verfügbar
Leistungsaufnahme Leerlauf
52.8-59.1 W
Leistungsaufnahme Leerlauf
60.8-66.8 W
Leistungsaufnahme Leerlauf
Wert-55 W
Wärmeabgabe Leerlauf
Wärmeabgabe Leerlauf
Wert nicht verfügbar
Wärmeabgabe Leerlauf
Wert nicht verfügbar
Wärmeabgabe Leerlauf
Wert nicht verfügbar
Wärmeabgabe Leerlauf
Wert-55 W
Stromversorgung 2Stromversorgung 2Stromversorgung 2Stromversorgung 2
Stromversorgung 2 Eingangsspannung
Eingangsspannung
100-240 VAC
Eingangsspannung
100-240 VAC
Eingangsspannung
100-240 VAC
Eingangsspannung
100-240 VAC
Eingangsfrequenz
Eingangsfrequenz
60-50 Hz
Eingangsfrequenz
60-50 Hz
Eingangsfrequenz
60-50 Hz
Eingangsfrequenz
60-50 Hz
Stromaufnahme
Stromaufnahme
3-2 A
Stromaufnahme
3-2 A
Stromaufnahme
7-3 A
Stromaufnahme
3-2 A
Leistungsaufnahme Leerlauf
Leistungsaufnahme Leerlauf
Wert nicht verfügbar
Leistungsaufnahme Leerlauf
52.8-59.1 W
Leistungsaufnahme Leerlauf
60.8-66.8 W
Leistungsaufnahme Leerlauf
Wert-55 W
Wärmeabgabe Leerlauf
Wärmeabgabe Leerlauf
Wert nicht verfügbar
Wärmeabgabe Leerlauf
Wert nicht verfügbar
Wärmeabgabe Leerlauf
Wert nicht verfügbar
Wärmeabgabe Leerlauf
Wert-55 W

Downloads zum Produkt

G&D Kontakt

Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo  remote und vor Ort.

Kontakt Support
top