Eine Controllerkarte ist eine Hardwarekomponente, die in einen Computer oder Server eingebaut wird. Mit ihr sollen bestimmte Eingabegeräte oder externe Systeme kommunizieren oder gesteuert werden. Controllerkarten können für eine breite Palette von Anwendungen und Geräten verwendet werden. Neben der Vernetzung der IT-Komponenten zählt dazu auch die Verbindung mit Grafikprozessoren, Festplatten und anderen Arten von Hardware.
Eine Controllerkarte hat normalerweise eine oder mehrere spezifische Funktionen. Dazu gehören zum Beispiel:
Datenübertragung: Um die Übertragung von Daten zu erleichtern, kann sie als Schnittstelle zwischen dem Motherboard und externen Speichermedien wie SSDs oder HDDs dienen.
Signalverarbeitung: Im Gegensatz zu Grafikkarten kann eine Karte spezialisierte Chips zur Signalverarbeitung enthalten.
Kommunikation: Netzwerkkarten ermöglichen den Datenaustausch über interne Netzwerke oder das Internet.
Zusätzliche Schnittstellen: Controllerkarten können Ports wie USB, FireWire oder serielle und parallele Schnittstellen unterstützen.
Spezialfunktionen: Controllerkarten können in industriellen oder wissenschaftlichen Anwendungen auch spezielle Funktionen für die Steuerung von Maschinen, Datenerfassung oder andere spezialisierte Aufgaben ausführen.
Damit das Betriebssystem des Computers mit der Controllerkarte interagieren kann, ist in der Regel die Installation von Treibersoftware erforderlich. Hardwarekarten wie Controller können an das Hauptsystem über verschiedene Busse angeschlossen werden, z. B. PCI, PCI-Express oder in älteren Systemen ISA.
Insgesamt verbessern Controllerkarten die Funktionalität eines Computersystems. Sie ermöglichen die Kommunikation mit einer größeren Anzahl von externen Systemen und Eingabegeräten. Die Karten sind wesentlich für die Verbesserung der Fähigkeiten und Leistung von Computer- und Serversystemen. Auch im Hinblick auf die Technik von KVM-Externdern, -Switches oder -Matrizen sind Controllerkarten für den Betrieb erforderlich.
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.