Remote-KVM ist eine Technologie, die es Nutzern ermöglicht, einen oder mehrere Computer bzw. Server aus der Ferne zu steuern, als ob sie physisch vor Ort wären. Normalerweise erfolgt diese Fernsteuerung über ein Netzwerk, das Internet nutzt. KVM-over-IP-Matrixsysteme werden zum Beispiel verwendet, um Remote-KVM umfassend einzusetzen.
Um die KVM-Signale über IP zu übertragen, wird in einem hardwarebasierten Ansatz wie der KVM-Matrix ein physisches Gerät zwischen den Servern und den Netzwerkverbindungen platziert. Eine softwarebasierte Lösung überträgt KVM-Signale über das Netzwerk, indem eine Software auf den Zielrechnern installiert wird.
Remote-KVM ist in Bereichen, in denen die Fernwartung von Servern erforderlich ist, besonders hilfreich. Auch in der Industrie, wo der physische Zugriff auf manche Maschinen unpraktisch oder unmöglich ist, ist die Technologie ebenso vorteilhaft. Remote-KVM ist eine effiziente Methode, um Systeme zu überwachen, zu verwalten und Fehler zu beheben, ohne physisch anwesend sein zu müssen.
Was ist der Unterschied von Remote-KVM zu anderen KVM-Techniken?
Remote KVM ermöglicht den Zugriff und die Steuerung von Computern oder Servern über das Internet oder ein anderes Netzwerk. Traditionelle KVM-Switches erfordern jedoch eine physische Verbindung und eine lokale Anwesenheit, um Geräte zu steuern. Dies sind einige grundlegende Unterschiede:
Weltweiter Netzwerkzugriff über Remote-KVM
Höhere Flexibilität, da praktisch von jedem Ort auf das Netzwerk zugegriffen werden kann
Remote-KVM erfordert aufgrund der vielen Zugriffsmöglichkeiten bessere Sicherheitsfunktionen
Ein Remote-System ist leichter skalierbar, da es bereits eine vorhandene Netzwerkinfrastruktur nutzt
Die Verwendung von Remote-KVM verbessert die Zugänglichkeit und Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen KVM-Lösungen. Es bringt jedoch auch einige Anforderungen mit sich, die insbesondere im Bereich der Netzwerksicherheit und Leistung liegen.
G&D hat deshalb die RemoteAccess-CPU entwickelt, deren Systeme diesen Herausforderungen gerecht werden. Mit ihr können virtuelle Maschinen ganz einfach in eine KVM-Matrix-Installation integriert werden. Mithilfe des RemoteAccess-GATE ist ein weltweiter Zugriff auf alle verbundenen KVM-Systeme in Echtzeit möglich.
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.