Ein DisplayPort-Umschalter ermöglicht die Verbindung mehrerer Videoquellen zu einem Monitor mit einem DisplayPort-Anschluss. Der Umschalter ermöglicht Nutzern, nahtlos zwischen verschiedenen Videoquellen zu wechseln, ohne die Kabel physisch zu verbinden.
In Situationen, in denen nur ein Monitor zur Verfügung steht, aber mehrere Computer oder andere Videoquellen vorhanden sind, ist dies besonders hilfreich. Normalerweise kann der DisplayPort-Umschalter mit den Tasten am Gerät selbst oder einer Fernbedienung gesteuert werden, und manchmal sogar mit Software oder Hotkeys.
Der Hauptzweck eines DisplayPort-Umschalters besteht darin, die AV-Infrastruktur zu vereinfachen und die Verwaltung mehrerer Videoquellen effizienter zu gestalten. Da es nicht notwendig ist, Kabel häufig zu wechseln, verbessert es die Arbeitsumgebung. Diese Schalter können in einigen Fällen auch mehrere Monitore steuern, was sie zu einem idealen Gerät für Mehrschirm-Anwendungen macht.
Unterscheidung zum DisplayPort-Switch
Der Unterschied zwischen einem DisplayPort-Switch und einem DisplayPort-Umschalter besteht häufig darin, wie viele Funktionen die Technik bietet und wie komplex die Steuerungen sind.
Ein DisplayPort-Umschalter ist normalerweise einfacher gestaltet. Er dient hauptsächlich dazu, zwischen verschiedenen Videoquellen, die an einen einzelnen Monitor angeschlossen sind, manuell umzuschalten.
Im Gegensatz dazu bietet ein DisplayPort-Switch oft zusätzliche Features wie die Möglichkeit der Fernsteuerung, eine automatische Umschaltung und möglicherweise Netzwerkfähigkeiten. Der Switch ist häufig in professionellen oder kommerziellen Umgebungen zu finden und bietet zusätzliche Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten.
Mit Technik von G&D können Sie bis zu drei Rechner (CPU) über einen Arbeitsplatz (CON) bedienen. Mithilfe von Kaskadierung mehrerer Geräte ist eine Verbindung mit noch mehr CPUs problemlos möglich. Unsere Switches bieten Ihnen besondere Sicherheitsanwendungen. Mithilfe von Instant-Switching-Technologie erfolgt eine Umschaltung in Echtzeit (z.B. 4K in 60 Hz)
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.