Die Fähigkeit, Geräte und Systeme aus der Ferne über ein IP-Netzwerk zu steuern, wird als Remote Control über IP-Switching bzw. Remote- over-IP-Zugriff bezeichnet. Mit dieser Methode wird eine flexible Verwaltung und Steuerung von mehreren Computern und Servern an verschiedenen Standorten in einem KVM-Matrix-System ermöglicht. Remote Control über IP-Switching fördert damit die Skalierbarkeit und Flexibilität der KVM-Matrix.
Durch die konventionelle Konfiguration einer KVM-Matrix würde sich der Zugriff auf die verbundenen Systeme räumlich begrenzen. Die Integration von Remote Control über IP-Switching ermöglicht es jedoch Administratoren und anderen Benutzern, von nahezu jedem Ort aus auf die Matrix zuzugreifen.
Die einzige Voraussetzung für die externe Steuerung der Matrix ist lediglich, dass die Anwender mit dem Netzwerk verbunden sind. Die Control-API nutzt dafür zum Beispiel die Umschaltung über eine TCP/IP-Verbindung. Ein weltweiter Zugriff kann über das RemoteAccess-GATE von G&D ermöglicht werden.
Remote Control über IP-Switching ist deshalb besonders hilfreich für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Rechenzentren. Sie benötigen oft eine zentrale Verwaltung und Überwachung, die nur über diese Funktion und eines umfassenden Netzwerk-Systems funktionieren kann.
Darüber hinaus bietet diese Art der Fernsteuerung erhebliche Vorteile in Bezug auf Wartung und Fehlerbehebung. IT-Mitarbeiter können Probleme ohne physische Anwesenheit diagnostizieren und beheben. Außerdem ermöglicht Remote Control über IP-Switching die Integration von Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Authentifizierung, um unautorisierten Zugriff zu verhindern.
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.