Die Abkürzung TCP/IP steht für Transmission Control Protocol/Internet Protocol. Sie bezieht sich auf eine Gruppe von Netzwerkprotokollen, die als Grundlage sowohl für die Kommunikation im Internet als auch in zahlreichen lokalen Netzwerken dienen. Das Modell besteht aus mehreren Schichten, von denen jede bestimmte Aufgaben erfüllt. Die Protokolle TCP und IP bilden den Kern dieses Modells der Netzwerkverbindung.
Die Adressierung und Weiterleitung von Datenpaketen zwischen Netzwerkgeräten erfolgt durch das Internet Protocol (IP). IP hat die Kernaufgabe sicherzustellen, dass Datenpakete den richtigen Weg durch das Netzwerk finden. Das Problem an diesem Protokoll ist aber, dass es keine Garantie für die vollständige Lieferung der Datenpakete gibt. Auch Reihenfolge der Pakete beim Versand wird nur durch IP-Adressen nicht vorgeschrieben.
Im Gegensatz dazu ist das Transmission Control Protocol (TCP) im Hinblick auf die Transportebene als File Transfer Protocol - entstanden. Die Aufgabe von TCP ist es, die Zuverlässigkeit beim Transport der Daten in Paketen zu erhöhen. Es überprüft die Integrität und Reihenfolge von Datenpaketen, um eine verbindungsorientierte Kommunikation sicherzustellen. Ein Paket wird erneut gesendet, wenn es verloren geht oder Fehler hat.
Gemeinsam ermöglichen TCP und IP eine zuverlässige, robuste und skalierbare Kommunikation zwischen Netzwerkgeräten. TCP/IP dient als Grundlage für zahlreiche Anwendungen und Dienste. Dazu gehören Web-Browser, E-Mail, File-Sharing und vieles mehr, die ohne TCP/IP nicht fehlerfrei umsetzbar wären. Daher ist das TCP/IP-Modell die Grundlage der modernen digitalen Kommunikation und dem Erfolg des Internets.
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.