Der KVM-Netzwerk-Switch ähnelt in seiner Funktion einem KVM-Matrixssystem, ist jedoch nicht das Gleiche. Ein KVM-Netzwerk-Switch kann eher als eine Art „Miniaturversion“ einer KVM-Matrix betrachtet werden. Er bietet zwar einige Netzwerkfunktionen an, aber besitzt nicht die erweiterte Skalierbarkeit und Multi-User-Funktionen einer vollwertigen KVM-Matrix.
Der KVM-Netzwerk-Switch ist ein spezialisiertes Gerät, das in verschiedenen IT-Umgebungen verwendet wird, um eine lokale und ferngesteuerte Steuerung von mehreren Computern oder Servern zu ermöglichen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen KVM-Switch, der ohne Kombination eines KVM-Extenders nur lokale Umschaltung unterstützt, ermöglicht der KVM-Netzwerk-Switch den Zugang zu den angeschlossenen Systemen über ein Netzwerk. Dieses wird meist über Ethernet-Verbindungen aufgebaut.
In der Regel wird dieser Fernzugriff über Protokolle wie RDP oder VNC durchgeführt, die eine sichere und effektive Verwaltung ermöglichen. Zusätzlich bieten viele KVM-Netzwerk-Switches weitere Funktionen wie Audit-Trails, Verschlüsselung und Benutzerauthentifizierung für zusätzliche Sicherheit.
Viele Modelle können auch skaliert werden, indem sie kaskadiert werden. Die Fernverwaltung von Systemen in komplexen und umfangreichen IT-Umgebungen wird dadurch erheblich erleichtert, was insbesondere für große Unternehmen und Rechenzentren von Vorteil ist.
Vergleich mit einem KVM-Matrixsystem
Eine KVM-Matrix hat im Vergleich zu einem KVM-Netzwerk-Switch zusätzliche Funktionen. Das macht die Matrix besonders für anspruchsvolle und komplexe IT-Umgebungen geeignet.
Die Multi-User-Fähigkeit der Matrix ist eine der bemerkenswertesten Funktionen. Einige Benutzer können gleichzeitig auf mehrere Computer oder Server zugreifen. Damit besitzt die Matrix im Gegensatz zum KVM-Netzwerk-Switch eine bessere Flexibilität bei der Verwaltung von Ressourcen.
Darüber hinaus ermöglicht eine KVM-Matrix die Integration zusätzlicher Geräte, da sie häufig modular und hoch skalierbar sind. Größere Produkte von G&D wie etwa die KVM-over-IP-Matrizen können über 500 CPUs im Netzwerk aufnehmen. Per Kaskadierung mit anderen KVM-Technologien von G&D ist die Anzahl aller verbundenen Geräte sogar endlos erweiterbar.
Anders als ein KVM-Netzwerk-Switch kann eine KVM-Matrix erweiterte Sicherheits- und Redundanzfunktionen bieten. Dazu gehören etwa eine mehrstufige Benutzerauthentifizierung und eine abgesicherte Stromversorgung. Für spezialisierte Branchen wie Air Traffic Control, Broadcast, Media & ITC und Industrieunternehmen sind KVM-Matrizen aufgrund dieser Merkmale die bevorzugte Wahl.
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.