Eines der charakteristischsten Protokolle, die für die Datenübertragung im Internet und in lokalen Netzwerken (LAN) per IP-Adressen verwendet werden, ist das Transmission Control Protocol (TCP).
TCP ist ein Protokoll, das sich auf Verbindungen zwischen zwei Endpunkten konzentriert. Das bedeutet, dass vor dem Austausch von Daten zwischen zwei Geräten eine stabile Verbindung aufgebaut wird. Bis alle Daten übertragen sind oder bis einer der Kommunikationspartner die TCP-Verbindung absichtlich schließt, bleibt die Verbindung bestehen.
Die Zuverlässigkeit von TCP-Verbindungen ist ein großer Vorteil. Das Protokoll kann sicherstellen, dass alle übertragenen Datenpakete bzw. TCP-Segmente korrekt und in der richtigen Reihenfolge ankommen, nachdem sie vom Empfänger bestätigt wurden.
TCP-Software nutzt verschiedene Mechanismen wie Sequenznummern, Bestätigungen (Acknowledgements) und Zeitüberschreitungen (Timeouts). Ein Datenpaket wird automatisch erneut zur Ziel-IP-Adresse gesendet, wenn es verloren geht oder beschädigt wird.
Im Gegensatz zum User Datagram Protocol (UDP) verwendet TCP einen Drei-Wege-Handshake-Mechanismus, um eine Verbindung zwischen den Endpunkten zu etablieren, bevor Daten übertragen werden. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass beide Endpunkte bereit sind, Daten zu senden und zu empfangen, bevor die Übertragung beginnt.
Eine TCP-Verbindung wird häufig für Anwendungen als File Transfer Protocol verwendet, die Datensicherheit gewährleisten möchten. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise Web-Browser, E-Mail-Clients und Programme zur Übertragung von Dateien. Selbst wenn dies die Übertragungsgeschwindigkeit beeinträchtigt, ist es für solche Anwendungen unerlässlich, dass alle Daten genau so ankommen, wie sie gesendet wurden.
Zusätzlich ermöglicht eine TCP-Verbindung über die Nutzung einer KVM-Matrix-Switch komplexe Netzwerkanwendungen. Es handelt sich bei TCP um eine zuverlässige Datenverbindung. Für den reibungslosen Ablauf zahlreicher Netzwerkanwendungen ist das Protokoll unerlässlich.
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.