Bei der Kanal-Gruppierung (Channel-Grouping) handelt es sich um ein Verfahren, bei dem mehrere Kommunikationskanäle zusammengeführt werden. Mit ihr kann eine höhere Datenübertragungsrate oder verbesserte Zuverlässigkeit erreicht werden. Sie ermöglicht zum Beispiel Multi-Monitor-Arbeitsplätze für Computer mit mehreren Videokanälen.
Aufgrund ihrer Eigenschaft, mehrere Kanäle zu einer Gruppe zusammenzufassen (Standard-Channel-Gruppierung bzw. Default-Channel) wird die Kanal-Gruppierung häufig auch als Channel-Bundling oder Channel-Aggregation bezeichnet. Es gibt zahlreiche Technologiebereiche, die sich ihr Konzept zunutze machen. Dazu zählen nicht nur das KVM-Netzwerk, sondern auch Audiotechnik und sogar drahtlose Kommunikationssysteme.
Kanal-Gruppierung ermöglicht es in der Netzwerktechnologie, mehrere physische oder logische Verbindungen zu kombinieren. So kann eine einzige Verbindung mit einer hohen Daten-Kapazität geschaffen werden. Dies ist besonders hilfreich in Netzwerk-Umgebungen, die eine hohe Bandbreite oder Redundanz erfordern.
Der Datendurchsatz kann durch das Bündeln mehrerer Verbindungen z.B. über KVM-Switches oder KVM-Matrix-Systeme erhöht werden. Damit lässt sich eine schnellere Übertragung großer Datenmengen umsetzen. Außerdem erhöht die Kanal-Gruppierung die gesamte Systemzuverlässigkeit, da sie es ermöglicht, den Datenverkehr sicher über mehrere Pfade zu leiten.
Die Kanal-Gruppierung ist ein flexibles und leistungsfähiges Werkzeug, das verwendet werden kann, um eine Vielzahl von Kommunikations- und Übertragungssystemen zu optimieren.
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.