Im Bereich der Netzwerktechnologie wird Unicast verwendet, um eine direkte Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen Sender und Empfänger herzustellen. In diesem Modell schickt der Sender Datenpakete an den Empfänger und greift dafür gezielt auf dessen IP-Adresse zurück.
Unicast ist speziell für die Einzelkommunikation entwickelt worden. Im Gegensatz dazu stehen etwa Broadcast- und Multicast-Kommunikationsmodelle, bei denen Daten von einem Sender an mehrere Empfänger gesendet werden.
Die Einzelkommunikation kann in speziellen Fällen sehr effizient sein. Da Daten direkt an ein Ziel gesendet werden, wird die Bandbreite des Netzwerkes besser genutzt. Durch die direkte Unicast-Verbindung kommt es zu weniger Datenkollisionen als etwa bei Broadcast-Techniken.
Unicast ist daher ideal für Anwendungen wie sichere Datenübertragungen (z.B. für Kontrollräume der Air Traffic Control), Video-on-Demand-Dienste, Online-Spiele und ähnliche Einsätze. Hier ist in der Regel eine direkte und private Datenübertragung zwischen Sender und Empfänger erforderlich.
Es gibt jedoch auch Situationen, bei denen die Verwendung von Unicast sehr ineffizient sein kann. Etwa in großen Netzwerken, wenn jeder Sender und Empfänger einen separaten Datenstrom einsetzen würde, ist dies nicht ideal. Mehrere einzelne Punkt-zu-Punkt-Verbindungen können die Netzwerkressourcen schnell erschöpfen.
Unicast ist die am weitesten verbreitete Methode zur Datenübertragung innerhalb moderner Netzwerkarchitekturen und -protokollen wie TCP/IP. Es ermöglicht eine sichere und effektive Datenübertragung zwischen zwei Orten im Netzwerk. Sobald die Ressourcen im Netzwerk jedoch überbeansprucht werden, muss auf Broadcast- bzw. Multicast-Verbindungen gewechselt werden.
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.