Human Interface Device, kurz HID, ist ein Standard für die Kommunikation zwischen Eingabegeräten, Computern oder anderen Geräten. Der HID-Standard wurde im Rahmen der Erstellung der USB-Spezifikation (Universal Serial Bus) mitbedacht. Tastaturen, Mäuse, Game-Controller, Touchscreens und andere Eingabegeräte sind Teil der HID-Klasse.
Eines der Hauptmerkmale von HID-Geräten ist, dass das Betriebssystem sie einfach erkennen und installieren kann. In der Regel sind keine speziellen Treiber erforderlich, was die Einrichtung und Nutzung erleichtert. Diese Funktion wird als Plug-and-Play-Fähigkeit bezeichnet
Da es sich bei HID um einen branchenweiten Standard handelt, wird dieser von vielen Betriebssystemen unterstützt. Darunter fallen zum Beispiel Windows, macOS, Linux und noch weitere. Der Standard erweist sich obendrein als sehr flexibel. Seine Spezifikationen sind stets erweiterbar. Das bedeutet, dass sie sich leicht an neue Technologien und Geräteklassen anpassen kann.
Obwohl Mäuse und Tastaturen die beliebtesten Nutzer sind, umfasst der Standard eine Vielzahl anderer Gerätetypen. Darunter fallen nicht nur der Game-Controller oder Joystick, sondern auch Technologien, die für bestimmte Anwendungen nützlich sein können. Beispiele dafür sind etwa medizinische Messgeräte oder industrielle Steuerungen.
HID-Geräte sind darauf ausgelegt, schnell und ohne Verzögerung zu reagieren, was für Echtzeitanwendungen von Bedeutung ist. Das macht den Standard besonders wichtig für einen KVM-Switch oder ein KVM-Matrix-System, damit geringe Latenzzeiten umsetzbar sind. Technologien von G&D laufen sogar in Echtzeit ab.
Die Unterstützung von HID ist in KVM-Matrizen und anderen ähnlichen Technologien von zentraler Bedeutung, da diese Geräte normalerweise mehrere Eingabegeräte verwalten müssen. Eine KVM-Matrix mit HID-Unterstützung kann mehr Tastaturen, Mäuse und andere Eingabegeräte verarbeiten, was den Endbenutzern mehr Flexibilität und Kompatibilität bietet.
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.