Das Simple Network Management Protocol (SNMP) wurde ursprünglich in den 1980er Jahren entwickelt und hat bis heute Bestand. Es handelt sich dabei um ein Internet-Standardprotokoll. Das Protokoll sammelt Daten von Netzwerkgeräten wie Routern, Switches, Servern und sogar typischen Peripheriegeräten.
Mit SNMP können Netzwerkadministratoren den Netzwerkstatus und dessen Leistung überwachen. Bei Bedarf können auch Änderungen an bestimmten Geräten innerhalb des Netzwerkes vorgenommen werden. Viele Netzwerkmanagement-Systeme enthalten Protokolle, die eine Methode zur zentralen Überwachung und Steuerung der Netzwerkressourcen bieten.
Die Hauptkomponenten von SNMP sind der Agent und der Manager. Der Manager ist die zentrale Einheit, die Anfragen an Agenten sendet und Antworten sammelt. Es handelt sich also um den Nutzer, der die Eingabe bedient.
Agenten hingegen sind Softwarekomponenten, die auf Netzwerkgeräten laufen und auf Anforderung des Managers Informationen bereitstellen oder Aktionen ausführen. Die Kommunikation wird durch den Austausch von SNMP-Meldungen durchgeführt, die als Protocol Data Units (PDU) bezeichnet werden.
Die einfache Struktur und das flexible Datenmodell von SNMP-Paketen sind seine Vorteile. Es verwendet eine hierarchische Datenstruktur namens „Management Information Base“ (MIB), die eine Vielzahl von Attributen für jedes Netzwerkgerät enthält.
Netzwerkadministratoren können das Internet-Protocol verwenden, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen. Dazu zählen zum Beispiel die Überwachung des Bandbreitenverbrauchs, die Konfiguration von Netzwerkeinstellungen und sogar Software-Updates auf den Geräten.
An Geräten mit SNMP-Support (z.B. KVM-Switches oder KVM-Matrix-Systeme) bietet die Funktionalität weitreichende Möglichkeiten, um Automatismen und aktive Alarmbenachrichtigungen einzurichten (Trap-Meldung). Tools zum SNMP-Management bieten dabei Optionen, kritische Systemstatus per E-Mail oder SMS als Alarm auszugeben.
Komplexe Themen lassen sich am besten persönlich besprechen. Per Chat, E-Mail, Telefon oder in einer persönlichen Demo remote und vor Ort.